6.8.1887 | Gründung des Athletenclub Germania Karlsruhe als Kraftsportverein (Ringen, Gewichtheben, Jonglieren, Kunst- und Rasenkraftsport) |
15.9.1889 | Feierliche erste Fahnenweihe mit Vereinsfest u. einem nationalen Wettkampf. Gründung des Deutschen Athleten Sportverbandes. |
1901 | Hans Hagstotz gewinnt die Deutsche Meisterschaft (Schwergewicht/Ringen) |
1906 | Verner J. Weckmann gewinnt die Gold- u. Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Athen im Ringen. |
1908 | Goldmedaille durch Verner J. Weckmann bei den Olympischen Spielen in London im Ringen. |
1914 – 1918 | Einstellung des Sportbetriebes durch den 1. Weltkrieg. |
1923 | Erwerb eines Waldgeländes im Wildpark. Die Gewichtheber gewannen 10 mal in Reihenfolge die Mannschaftsmeisterschaft von Baden- Pfalz. |
1925 | Umbenennung in Karlsruher Sportvereinigung Germania 1887 e.V. |
1929 | Erringung der Deutschen Meisterschaften durch die Rundgewichtsriege bis 1932 viermal in Folge. |
1931 | Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften der Rundgewichtsriegen. |
1932 und 1936 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. |
1937 | 50 jähriges Vereinsjubiläum mit Stiftung einer Vereinsfahne. |
1940 bis 1945 | ruhte die Vereinsarbeit und der Trainingsbetrieb bedingt durch den 2. Weltkrieg. |
1945 | Wiederaufnahme des Vereinsbetriebes. |
1947 und 1948 | Erringung der Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. |
1949 – 1957 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport in Folge. Gründung des ASV Agon im Gasthaus Klosterbräu. |
1952 | Teilnahme von Karl Wolf bei den Olympischen Spielen in Helsinki im Hammerwerfen. Gründung der Fußballabteilung. |
1953 | Auflösung des ASV AGON und Anschluss an unsere Fußballabteilung und Basketballabteilung. |
1954 | In diesem Jahr begann die große Kariere von Rudi Hofmann in der Schwerathletik. Aufstieg der Fußballmannschaft von der B Klasse in die A Klasse. |
1955 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. |
1956 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. Mannschaftsaufstellung: Rudi Hofmann, Krieg, Klinger, Sauer, Volk. Im Kunstkraftsport belegten die Gebrüder Hofmann einen dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften. |
1957 | Der Verein und folgende Mannschaftsmitglieder Heinrich Schabert, Rudi Hofmann, Kurt Krieg, Lothar Klinger, Ewald Sauer, Hans Volk und Karl Wolf wurden wegen der überragenden Erfolge im Rasenkraftsport mit dem Silbernen Lorbeerblatt des Bundespräsidenten ausgezeichnet, überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Günther Klotz. Dies ist die höchste Deutsche Sport Auszeichnung! |
1959 – 1961 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. |
1961 | Der Verein wurde von der Stadt Karlsruhe für die Erfolge der Rasenkraftsportler mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. |
1962 | Der Verein feierte das 75 jährige Jubiläum mit einem Festakt in der Mensa der Uni Karlsruhe. Es war der vielfache Weltmeister und Olympiasieger im Gewichtheben Tommi Kono aus den U.S.A. anwesend. Durchführung der Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport auf unserer Sportanlage. |
1963 | Der Neubau einer Sporthalle, Umkleideräume, Duschanlagen und Gaststätte werden geplant. |
1964 | Erringung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Rasenkraftsport. Karriere Ende von Rudi Hofmann als Rasenkraftsportler nach dem Gewinn von 48 Deutschen Meistertiteln! |
1965 | Baubeginn des Neubauprojekts. Willi Hoffmann, dem 1. Vorsitzenden, war es zu verdanken, dass dieses umfangreiche Projekt durchgeführt werden konnte. |
1966 | Richtfest war am 21. Januar 1966. Am 14. Oktober wurde der Einzug in die Neuen Räume gefeiert. |
1968 | Die Sportgruppe Freitag 04 wurde gegründet. |
1971 | Die Rasenkraftsportmannschaft nahm an der neu gegründeten Rasenkraftsport Bundesliga teil. |
1975 | Die Fußballmannschaft wird Kreismeister in der B Klasse und steigt in die A Klasse auf. |
1978 | Die Ringer bilden mit der Athletengesellschaft eine Wettkampfgemeinschaft. |
1980, 1981 und 1982 | Umfangreiche Bauarbeiten und Renovierungsarbeiten an den Gebäuden. |
1984 | Berufung unseres Rasenkraftsportler Gunther Witt in die Deutsche Nationalmannschaft beim Länderkampf gegen die Schweiz. |
1987 | 100 jähriges Jubiläum, mit einem großen Festakt mit buntem Programm in der Gaststätte Kühler Krug. Auszeichnung mit der Plakette des Bundespräsidenten für sportliche Erfolge in der Vergangenheit. |
1987 | Vorstandschaft von 1987 bis 1993 1. Vorstand W. Hoffmann, 2. Vorstand Volker Hartmann, R. Fahrnschon. |
1988 | Im Beisein unseres Ehrenmitgliedes, Günther Rüssel, wurde der Germania die goldene Plakette des Bundespräsidenten in einer Feierstunde ausgehändigt. |
1989 | Die Ringer melden eine Mannschaft als WG mit der Athletengesellschaft für die Punkterunde an. |
1991 | Inge Dürr wird Sportwartin im Deutschen Rasenkraftsport Verband. |
1994 | Die Sportgruppe Freitag 04 wird eine Gymnastikgruppe Rudi Fahrnschon erhält die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Es wird ein neuer Geländevertrag mit dem Forstamt bis 2018 abgeschlossen. |
1995 | Werner Jacob wird vom Deutschen Rasenkraftsport Verband mit der silbernen Ehrennadel für Verdienste um den Rasenkraftsport geehrt. Eine neue Heizungsanlage wird installiert. |
1998 | Vorstandschaft: 1. Vorstand Peter Clauß, 2. Vorstand Ruth Rickersfeld |
1999 | Werner Jacob wird mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für langjährige Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet. Höchste Auszeichnung des Landes. Neue Abteilung Ringen: Werner Scheerer. |
2000 | Gründung der Kooperation der Hardtwaldvereine. |
2001 | Kultur bei den Germanen mit Harald Hurst ist der Start von einer in der Zukunft jährlich stattfindenden Veranstaltung, die von Peter Clauß ins Leben gerufen wurde. |
2002 | Die Feier zum 50 jährigen Bestehen der Fußballabteilung fand im kleinen Kreis statt. Die Ehrung wurde vom Bad. Fußballverband übernommen. |
2003 | Werner Jacob wird mit der silbernen Ehrennadel des Badischen Sportbundes ausgezeichnet. Der Hardtwaldpokal im Fußball wird auf unserem Gelände ausgetragen. Michael Reinmuth wurde Europameister im Steinstoßen in der Klasse bis 71 kg im ungarischen Szombathely. Die Rasenkraftsportmannschaft der Männer erreichte im Bundesligaendkampf Rang 3. Die Werfergemeinschaft Neulußheim/Karlsruhe wird Deutscher Mannschaftsmeister im Rasenkraftsport. |
2004 | Werner Jacob wurde von der Stadt Karlsruhe durch Bürgermeister Harald Deneken die Ehrenmedaille in Gold der Stadt überreicht. Erste Verhandlungen wegen eines zweiten Rasenplatzes werden geführt. |
2005 | Michael Reinmuth wurde wieder im Steinstoßen in der Klasse bis 71 kg in Rüdlingen (Schweiz), Europameister Das neue Fußballfeld mit Flutlichtanlage wurde fertig gestellt. Die KSC Damen Fußballmannschaft, damals auf dem Sprung in die Bundesliga, trainiert und spielt auf unserem Fußballplatz. Mit dem KSC wurden entsprechende Verträge abgeschlossen. Die Rasenkraftsportmannschaft der Männer WG Neulußheim./Germania wurde bei den Deutschen Meisterschaften Deutscher Mannschaftsmeister. |
2007 | Bei den vierten Europameisterschaften im Rasenkraftsport wurde Michael Reinmuth erneut Europameister im Steinstoßen der Klasse bis 77 kg. |
2011 | Wegen der Ausrichtung des 125 jährigen Jubiläums wird ein Arbeitskreis gegründet. Der Anschluss unserer Gebäude an die Fernheizung der Stadt Karlsruhe ist beschlossen und in Betrieb. Außerdem versorgt uns die Solaranlage mit Energie. Ruth Rickersfeld gibt bekannt, dass beabsichtigt ist, die Europameisterschaften im Rasenkraftsport auf dem Gelände der Germania auszutragen. Diese fanden am 17. September statt. Herr Barnik von der SG Siemens trainiert mit 18 Schüler auf unserem Sportgelände, sie werden alle bei uns Mitglied. |
Vorstände der Germania von 1887 bis 2021
1887 – 1888 | Wilhelm Rösch |
1889 – 1893 | Lukas Bertsch |
1894 – 1907 | Gotthilf Zinser |
1908 – 1909 | Heinrich Brennewitz |
1909 – 1913 | Adolf Müller |
1914 – 1919 | Josef Wiedemann |
1920 – 1922 | Josef Ehrmann |
1923 – 1927 | Josef Wiedmaier |
1928 – 1929 | Heinrich Ditter |
1930 – 1931 | Karl Wankmüller |
1931 – 1932 | Adolf Schäuffele |
1933 – 1935 | Gotthilf Wiedmaier |
1936 – 1938 | Erwin Burkhardt |
1939 – 1940 | Otto Österlin |
1941 – 1942 | Wilhelm Kappes |
1943 – 1944 | Wilhelm Stober |
1945 – 1946 | Gotthilf Wiedmaier |
1946 – 1947 | Adolf Schäuffele |
1948 – 1949 | Werner Atmann |
1950 – 1956 | Gotthilf Wiedmaier |
1957 – 1963 | Werner Artmann |
1964 – 1966 | Karl Hummel |
1967 – 1970 | Willi Hoffmann |
1971 – 1972 | Alex Renk |
1972 – 1974 | Werner Artmann |
1975 – 1976 | Hubert Walter |
1976 – 1998 | Willi Hoffmann |
1998 – 2017 | Peter Clauß |
2017 – | Norman Kreis |
Verstorbene Ehrenmitglieder der Germania seit 1887
Büche, Otto | Häberer, Heinz | Rausch, Heinrich | Schweibold, Karl |
Deutsch, Hans | Hoffmann, Willi | Renk, Alex | Steinle, Ernst |
Dittes, Willi | Hofmann, Karl | Rüssel, Günther | Stirm, Hermann |
Dr. Schrempp, Karl | Kapp, Wilhelm | Schäfer, Alfons | Stober, Wilhelm |
Ebner, Josef | Kastl, Martin | Schäfer, Otto | Weber, Egon |
Eisenlöffel, Karl | Oberst, Wilhelm | Schäufele, Adolf | Weckesser, Georg |
Fahrnschon, Rudi | Ortmann, Karl | Schmidt, Christian | Welde, Fritz |
Gagel, Theo | Plock, Karl | Schönthaler, Günther | Wiedmaier, Gotthilf |
Gutknecht, Friedrich | Probst, Karl | Schützle, Adolf | Wolf, Karl |
Hacker, Hubert | Michaelis, Günther | Krieg, Kurt | Klinger, Günther |
Ehrenmitglieder der Germania
Dietrich, Werner | Früh, Kurt | Hauck, Dieter | |
Jacob, Werner | Jäger, Joachim | Kenntner, Georg | |
Hofmann, Rudi | Kraus, Walter | Kaufmann, Klaus | |
Britsch, Gerhard | Schilling, Horst | Schaupp, Werner | |